SV Straßgräbchen e.V.

Wir suchen DICH für unser Frauenfussballteam

Der ganze Sportplatz erstrahlt jetzt in hellem Licht

Im Dunkeln, untermalt von dramatischer Musik zählten am 21.03.2025 mehr als 120 Kehlen den Countdown runter. „ … drei, zwei, eins, Start!“ In diesem Moment wurde der symbolische „erste Schaltvorgang“ für die neue Flutlichtanlage vorgenommen und der Sportplatz Straßgräbchen erstrahlte in hellem Licht. Großer Beifall brandete auf. Die Anwesenden waren von der Lichtflut beeindruckt.

Im Vorfeld beleuchtete nur ein kleiner Handscheinwerfer die Vorstände des SV Straßgräbchen Robert Borkmann und Toni Schönach. Borkmann, begrüßte als Vorsitzender die Anwesenden. Schönach, gleichzeitig der Koordinator des Projektes „Flutlicht“, hielt eine kleine Rede. In dieser bedankte er sich bei allen, die zum Gelingen des Vorhabens auf die eine oder andere Art und Weise beigetragen haben. Da sind die mehr als 180 Einzelspender aus der Aktion „99 Funken“, die mit der Verdopplung des Spendenbetrages durch die Ostsächsische Sparkasse Dresden einen erheblichen Teil der notwendigen Eigenmittel aufgebracht haben. „Auf diese Unterstützer sind wir sehr stolz und bedanken uns herzlich.“ Er erinnerte auch daran, dass der Erlös aus der Festwoche zum 75-jährigen Vereinsjubiläum 2023 in die Finanzierung eingeflossen ist. Gedankt wurde der Lausitzer Seenland Stiftung und der Stadt Bernsdorf, die ebenfalls an der Finanzierung beteiligt sind. Das waren die Voraussetzungen für die Förderung von 50 % der Gesamtkosten von 116 T€, die aus Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes finanziert werden.
„2003 haben wir die alte Flutlichtanlage in Betrieb genommen, die den halben Platz ausgeleuchtet hat. Vor 22 Jahren war das noch ausreichend. Die Anzahl der Mannschaften und die hohe Trainingsbeteiligung von heute haben insbesondere in den Wintermonaten keinen ordentlichen Übungsbetrieb mehr zugelassen.“ führte Schönach weiter aus.

Unmittelbar nachdem die Beleuchtung in Betrieb war, nahmen die Fußballer den Platz in Beschlag und absolvierten ein Trainingsturnier.
Die Verantwortlichen hatten sich noch eine besondere Ehrung einfallen lassen. Karl-Heinz Schülke (81), langjähriges Vereinsmitglied, Fußballer, Trainer, Kegler und Tischtennisspieler wurde die Urkunde „Ehrenmitglied des SV Straßgräbchen“ überreicht. Er führte den Ehrenanstoß zum ersten Trainingsspiel unter den neuen Flutlichtbedingungen aus.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Die neue Flutlichtanlage in Straßgräbchen sorgt für gute Trainingsbedingungen


Text: W. Becker Foto: M. Edlich


Kreismeisterschaft Turnen

Die Gerätturner des SV Straßgräbchen starteten am 15.03. bei den Kreismeisterschaften in Kamenz zu ihrem ersten Wettkampf 2025.Die Mädchen hatten sich in ihren Trainingsstunden gut auf diesen Wettkampf vorbereitet. Im Wettkampf präsentierten sie ihre Übungen sehr ordentlich. Da es der erste Wettkampf der Saison war, für einige auch der erste Wettkampf überhaupt, gewann die Nervosität leider zu oft die Oberhand. Die Übungsleiter Frau Seifert, Frau Zinke und Herr Seifert waren sehr zufrieden und fanden viel Positives. Beim nächsten Wettkampf kann darauf aufgebaut werden.

Wer Lust zum Turnen hat kann gern bei uns reinschauen. Trainingszeiten immer dienstags 16.00 bis 18.00 Uhr und donnerstags 16.00 bis 17.30 Uhr in der Sporthalle Straßgräbchen.

Turnen macht Spaß - das ist den Teilnehmern an der Kreismeisterschaft anzusehen

Text: W. Becker, Foto: Abteilung Gerätturnen


Mitgliederversammlung zog Bilanz für 2024 und gab einen Ausblick auf 2025

Für den 7. März hatte der Vorstand des SV Straßgräbchen zur Mitgliederversammlung eingeladen. Auf der Tagesordnung standen neben der Rechenschaftslegung des Vorstandes und den Berichten über die Arbeit der Abteilungen auch die Abrechnung der Finanzen des Vereins für 2024 und die Planung der Finanzen.

Robert Borkmann, Vorsitzender des Vereins konnte eine positive Bilanz für den Verein und die Arbeit des Vorstandes ziehen. Obwohl sich die Mitgliederzahl leicht verringert hat (per 01.01.2025 264 Mitglieder) entwickelt sich der Verein stabil. Alle Abteilungen gestalten aktiv ihre sportliche Betätigung. Mirko Sarink, Fußball, würdigte insbesondere die sportlichen Erfolge der Fußballerinnen, die in 2024 nicht nur ungeschlagen Kreismeister, sondern auch Pokalsieger wurden. Dafür gab es einen Sonderbeifall und viel Lob für die Trainerin Annett Grubert. Er informierte auch darüber, dass sich die Abteilungen Fußball des SV Straßgräbchen und der SG Wiednitz/Heide entschlossen haben, ab der neuen Saison als FC BSW Lausitz am Spielbetrieb teilzunehmen. Dazu werden sich beide Abteilungen auf den Vereinen herauslösen und fortan gemeinsam als eigenständiger Verein auftreten. Sarink begründete den Schritt als logische Folge der bisherigen Zusammenarbeit der beiden Vereine im Rahmen der 
Nachwuchsspielgemeinschaft BSW Lausitz 2016. Er versicherte, dass der neue Verein sich in der Tradition der bisherigen Vereine als fester Bestandteil in beiden Orten und der Stadt Bernsdorf sieht.

Karin Seifert, Gerätturnen und Gymnastik, verwies darauf, dass nach dem „Corona-Loch“ die Wettkämpfe Gerätturnen wieder regelmäßig stattfinden und sich unsere Turner gezielt darauf vorbereiten. Für die Abteilung Gymnastik bedankte sie sich für die Übergabe der Trikots durch den Heimat- und Feuerwehr Förderverein Straßgräbchen.
Philipp Kappelar sprach für die Abteilung Tischtennis. Er berichtete von den erfolgreich durchgeführten Turnieren und verwies u.a. darauf, dass verstärkt Kinder und Jugendliche für den TT-Sport begeistert werden sollten.

André Becker berichtete von den Aktivitäten der Volleyballer. Die Ausrichtung eigener Turniere und die Teilnahme an anderen Turnieren stehen neben dem wöchentlichen Training im Mittelpunkt.

Schatzmeister Wolfmar Becker konnte davon berichten, dass der Verein 2024 allen seinen finanziellen Verpflichtungen nachgekommen ist. Insbesondere konnte er hervorheben, dass die Finanzierung des Projektes „Flutlicht“ gesichert ist. Durch die recht späte Zusage der Fördermittel durch die Sächsische Aufbaubank konnte das Projekt 2024 nicht abgeschlossen werden. Das Projekt wurde im März abgeschlossen.
Auch für 2025 konnte Becker ein solides Finanzkonzept vorstellen.

Durch den Vorsitzenden Robert Borkmann wurde der Mitgliederversammlung der Vorschlag unterbreitet, die Mitglieder Karl-Heinz Schülke und Jürgen Hartmann für ihre langjährige aktive Arbeit zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Die Mitgliederversammlung bestätigte diesen Vorschlag einstimmig. Herzlichen Glückwunsch den neuen Ehrenmitgliedern und herzliches Dankeschön für eure Arbeit.

Text und Foto: W. Becker


Vereinsarbeit gewürdigt 

6. März 2025. Vertreter des SV Straßgräbchen waren zur Preisverleihung „Verein des Jahres“ nach Pirna eingeladen. Mit der Aktion „Verein des Jahres“ werden jährlich Vereine der Region in den Kategorien Soziales, Kultur, Sport und Umwelt durch die Ostsächsische Sparkasse Dresden und die Sächsische Zeitung für ihre Arbeit gewürdigt. Auch ein Publikumspreis wird vergeben. Darüber hinaus werden auch Projekte gewürdigt, die im Rahmen der Aktion „99 Funken“ (Crowdfundingprojekte) erfolgreich waren.
In der Kategorie „99 Funken“ lagen 453 Anmeldungen vor. Unser Verein wurde für sein Projekt „Flutlichtanlage“ als einer von fünf für die Auszeichnung nominiert und zur Auszeichnungsveranstaltung eingeladen.

Zur Erinnerung: Im Juli vergangenen Jahres hatte der Verein zur Unterstützung des Projektes „Flutlichtanlage“ im Rahmen der Aktion „99 Funken“ durch Spenden aufgerufen. An dieser Aktion beteiligten sich mehr als 180 Einzelspender. Insgesamt konnte ein Spendenergebnis von über 11.800 € erreicht werden. Dieser Betrag wurde durch die Ostsächsische Sparkasse um 10.000 € aufgestockt. Damit war ein wesentlicher Teil der Finanzierung des Projektes „Flutlicht“ gedeckt. Der Vereinsvorstand kann sich hierfür nur immer wieder bei den Beteiligten bedanken. Mit der Nominierung zur Auszeichnung wird nicht nur die tolle Beteiligung, sondern auch das Engagement der Durchführenden gewürdigt.

Den Preis „Verein des Jahres“ in der Kategorie 99 Funken konnten wir nicht gewinnen. Wir brauchen aber nicht traurig sein, sind wir doch nicht mit leeren Händen aus Pirna abgefahren. Im Gepäck hatten wir die exklusiv auf Holz gestaltete Nominierungsurkunde. In einem unscheinbaren Umschlag nahmen wir auch einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 € mit nach Hause. Einen herzlichen Dank senden wir hierfür an die Ostsächsische Sparkasse Dresden und die Sächsische Zeitung.

Text: W. Becker


Mitgliederversammlung am 7. März 2025

Hiermit laden wir alle Mitglieder des SV Straßgräbchen e.V. zur Mitgliederversammlung am Freitag, 7. März 2025, 19.00 Uhr in das Feuerwehrgerätehaus Straßgräbchen, Weißiger Straße ein.

Tagesordnung

1. Rechenschaftslegung des Vorstandes und der Abteilungen
2. Finanzbericht 2024, Kassenprüfungsbericht 2024, Finanzplanung 2025
3. Diskussion
4. Beschlussfassungen zu den Berichten und Entlastung des Vorstandes

Änderungen bzw. Ergänzungen zur Tagesordnung können bis zum 28.02.2025 an den
Vorstand eingereicht werden (Satzung § 9, Pkt. 3).

Der Vorstand des SV Straßgräbchen e.V.


6. Frauen Fußball-Turnier "Goldener Kompressor" 

Die Frauen der Spielgemeinschaft Straßgräbchen/Wittichenau laden zur 6. Auflage des Frauen-Fußball-Turniers um den „Goldenen Kompressor“ in die Sporthalle Bernsdorf ein Anstoß ist am Sonntag, 26. Januar 2025 um 13.00 Uhr. Zuschauer sind herzlichst eingeladen.

Der „Goldene Kompressor“ wurde als Wanderpokal für das Frauen-Fußball-Turnier von der TD Deutsche Klimakompressoren GmbH gestiftet. 2024 haben die Gastgeberinnen mit dem Gewinn ihres eigenen Turniers ein erfolgreiches Jahr eingeleitet. Das soll 2025 wiederholt werden.

Der Veranstalter und Pokalverteidiger hat sich zum Turnier schwere Gegner eingeladen. Erstmals wird die sorbische Nationalmannschaft in Bernsdorf zu Gast sein. Weitere Gegner sind die Frauen aus Ottendorf-Okrilla, aus Hochkirch und aus Goppeln. Besonders freut sich unsere Mannschaft auf die Teilnahme der Frauen aus Berlin-Wartenberg. Zum Redaktionsschluss wurde noch die Zusage der Frauen aus Laubusch erwartet.

Unsere Frauen haben sich nicht nur spielerisch auf dieses Turnier vorbereitet. Die gesamte Organisation lag in den Händen der Mannschaft. Da ist es nicht verwunderlich, dass neben attraktivem Fußball auch Imbiss und Getränke geboten werden.

Wir freuen uns auf ihren Besuch.


Marina Kutscher ist erste Siegerin des Neujahrs-Tischtennis-Turniers

Die 15. Auflage des Neujahrs-Tischtennis-Turniers des SV Straßgräbchen endete mit einer Premiere. Mit Marina Kutscher vom TTC Hoyerswerda setzte sich erstmals eine Frau als beste Spielerin durch. Die Plätze belegten Enrico Haase vom TTV 97 Kamenz und Waldemar Bahrig vom SV Grün-Weiß Schwepnitz.
Die Hobbyspieler aus Straßgräbchen hatten dieses Turnier erstmals auf den Samstagnachmittag verlegt. Der Vereinsvorsitzende Robert Borkmann und der Tischtennis-Chef Günter Weichelt konnten 30 Frauen und Männer im Alter zwischen 16 und 75 Jahren, Freizeitspieler und Aktive, aus Kamenz, Hoyerswerda, Neschwitz und Schwepnitz sowie die Vertreter des Gastgebers begrüßen. Bei den spannenden Spielen standen Spaß und Freude im Mittelpunkt.

Die Teilnehmer des 15. Neujahrs-Tischtennis-Turniers


Bei der Siegerehrung gab es viel Beifall für die Siegerin

Text: W. Becker Fotos: V. Weichelt


Mit Volldampf zur neuen Flutlichtanlage

Vor kurzem konnten wir vom Eingang des Fördermittelbescheides und vom Beginn der Arbeiten an der neuen Flutlichtanlage für den Sportplatz in Straßgräbchen berichten. Die ausführende Firma legte mit Volldampf los.

Als am 20. Dezember der offizielle Baustart gefeiert wurde, waren bereits die Kabel gezogen, die Kabelgräben wieder verfüllt und die Fundamente für die Masten gegossen.
Den offiziellen Baustart vollzogen Frau Kirfe und Herr Delling (Lausitzer Seenland-Stiftung), Herr Krongraf (Ostsächsischen Sparkasse Dresden), Herr Habel (Bürgermeister der Stadt Bernsdorf), Herr Brese und Herr Kirfe (Ortsvorsteher und Stellvertreter), Herr Lorenz (Vorsitzender des Heimat- und Feuerwehr-Fördervereins Straßgräbchen) sowie Herr Grötschel (IWE Grötschel GmbH) und Herr Günther (Straßen- und Tiefbau GmbH).
Die Vertreter des Sportvereins Straßgräbchen Herr Borkmann und Herr Schönach nahmen aus den Händen von Herrn Delling einen Scheck der Lausitzer Seenland Stiftung in Höhe von zehntausend Euro für die Flutlichtanlage entgegen.

Wie bei dieser Veranstaltung von Herrn Grötschel versprochen, gehen die Arbeiten zügig voran. Mitte Januar wurden bereits die Masten angeliefert. Sollte das Wetter es zulassen, erfolgt zeitnah die Aufstellung der Masten.

Die Fußballer freuen sich bereits auf das erste Training unter den neuen Lichtbedingungen. An dieser Stelle sei nochmals allen gedankt, die in der einen oder anderen Art und Weise zum Gelingen des Vorhabens beigetragen haben oder noch beitragen.


Das 18. Advents-Volleyball-Turnier gewinnt das Team aus Bernsdorf/Wiednitz 

Die Gäste staunten nicht schlecht über das neue Qutfit der Halle. Der neue Hallenboden und der Prallschutz fanden hohe Anerkennung.

Bei der Eröffnung des Turniers verwies Sportfreund Becker darauf, dass die Idee zu diesem Turnier vor 20 Jahren 2004 im Rahmen einer Feier zum Abschluss eines
Sanierungsabschnittes (Reparaturarbeiten am Parkett und Modernisierung der Sanitäranlagen im Obergeschoß) geboren wurde. Nur Corona verhinderte die ununterbrochene Durchführung des Turniers.

Sieger des 18. Advents-Volleyball-Turniers wurde das Team Bernsdorf/Wiednitz. Sie siegten im Finale gegen die Mannschaft der TDDK GmbH. Platz drei sicherte sich die Mannschaft der Montags Volleys Weißig. Die weiteren Plätze belegten die zweite Mannschaft des SV Straßgräbchen, die SG Oßling/Skaska und die erste Mannschaft des Gastgebers.


Es ist losgegangen. Endlich!

Lange haben die Verantwortlichen des SV Straßgräbchen für die Sicherung der Finanzierung ihres Projektes „Ausbau und Erneuerung der Flutlichtanlage auf dem Sportplatz an der Weißiger Straße“ gekämpft. Mit dem Eingang des Bescheides der Sächsischen Aufbaubank (SAB) über die Anteilsfinanzierung in Höhe von 50 % der Gesamtkosten ist die Finanzierung jetzt gesichert. Dieser Anteil stammt aus Steuermitteln.

Diese Steuermittel sind auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes zur Verfügung gestellt.

Unmittelbar nach Eingang des Fördermittelbescheides haben die Arbeiten zur Umsetzung begonnen.

Die Erweiterung der Flutlichtanlage wurde in den vergangenen Jahren immer dringlicher. Da sind zum einen die Energiekosten und zum anderen die steigende Zahl der Mannschaften. Bis 2015 befanden sich eine Frauen-, eine Männer- und maximal eine Nachwuchsmannschaft im Spielbetrieb. Mit Bildung der Nachwuchsspielgemeinschaft BSW Lausitz 2016 gemeinsam mit Fußballern aus Bernsdorf und Wiednitz gab es einen nicht geahnten Zulauf. Heute sind im Nachwuchsbereich alle Altersklassen von Bambinis bis B-Junioren, teilweise auch doppelt, im Ligabetrieb. Einige der Spieler, die 2016 in der Nachwuchsspielgemeinschaft begonnen hatten, sind in den Männerbereich hineingewachsen. Die sehr gute Arbeit der Vereine aus Wiednitz und Straßgräbchen hat außerdem dazu geführt, dass auch im Männerbereich ein hoher Zulauf zu verzeichnen war und ab 2024 zwei Mannschaften im Spielbetrieb sind. Und da wären ja auch noch die erfolgreichen Frauen (Meister und Pokalsieger). Für diese Mannschaften stehen in den Wintermonaten mit den Anlagen in Wiednitz und Straßgräbchen lediglich anderthalb beleuchtete Spielfelder zur Verfügung. Das ist einfach zu wenig. Bereits 2023 wurde das Projekt „Flutlicht“ in Angriff genommen. Die durch den Verein aufzubringenden Eigenmittel von 21 T€ konnten aus den Erträgen der Veranstaltungen zum 75-jährigen Vereinsjubiläum erwirtschaftet werden. Die Lausitzer Seenland Stiftung steuert 10 T€ bei. Die Stadt Bernsdorf beteiligt sich mit 5 T€. Ca. 22 T€ davon ca. 12 T€ Einzelspenden, wurden in einer Crowdfunding-Aktion gemeinsam mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden erlöst. Somit ist die Finanzierung der Gesamtinvestition von 116 T€ gesichert.

Sollte das angeschlagene Bautempo der IWE Grötschel GmbH und seiner Nachauftragnehmer
anhalten, wird sehr bald der gesamte Fußball-Hartplatz in hellem LED-Licht erstrahlen.

Wir sagen allen Unterstützern und Helfern ganz herzlich Dankeschön.


15. Tischtennis-Neujahrs-Turnier am 11. Januar 2025

Traditionell startet sportlich das Jahr 2025 mit dem „Tischtennis-Neujahrs-Turnier“. Hierzu lädt die Abteilung Tischtennis in die Sporthalle nach Straßgräbchen ein.

Um einer größeren Anzahl TT-Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, haben wir uns entschlossen dieses Turnier auf Samstagnachmittag zu verlegen. Am Samstag, den 14. Januar 2025, 14.00 Uhr startet die 15. Auflage. Interessenten sind hierzu ganz herzlich eingeladen.

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Diese kann unter
info@sv-strassgraebchen.de vorgenommen werden. Nach Zahlung der Startgebühr von zwei Euro steht dann einer Teilnahme nichts mehr im Wege. Selbstverständlich sorgen die Sportfreunde, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag, für Imbiss und Getränke. Unsere Freizeit-TT-Spieler freuen sich auf eine zahlreiche Teilnahme.

SV Straßgräbchen e.V., Abt. Tischtennis


Pokalturnen in Elstra 

Am 9. November fand in Elstra das Pokalturnen 2024 statt. Es war wieder ein schöner Wettkampf. Nach einigen Jahren der Pause war unser Verein mit vier Mädchen im Alter von 6 bis 8 Jahren vertreten. Diese haben sich sehr wacker geschlagen. Leider ist noch nicht alles gelungen. Alle vier turnten sich ins Mittelfeld. Für sie und die anderen Turnerinnen und Turner war dieser Wettkampf ein Ansporn für die Kreismeisterschaften im Frühjahr 2025.

Wer unserer Abteilung Gerätturnen kennenlernen möchte, der kommt doch einfach zu unserem „Kleinen Schauturnen zur Weihnachtszeit“. Hierzu laden wir für den 17. Dezember 2024 alle Turnerinnen und Turner sowie Eltern, Großeltern und alle Freunde des Turnens ganz herzlich in die Sporthalle Straßgräbchen ein.

Selbstverständlich kann sich auch zu unseren Trainingszeiten, dienstags von 16 bis 18 Uhr und donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr, über unsere Arbeit informiert und mitgemacht werden.

SV Straßgräbchen e.V., Abt. Gerätturnen


"Sieht das schön aus!", 

rief ein Kind unserer Kindergarten-Sportgruppe aus, als wir zum ersten Mal nach Beendigung der Sanierungsarbeiten gemeinsam die Sporthalle betraten. Und richtig, sie ist nicht wiederzuerkennen, die Sporthalle in Straßgräbchen.

Ins Auge fallen sofort der neue Hallenboden und die Prallschutzwand. Das alte Ballgitter an der Fensterfront ist verschwunden. Die Verletzungsgefahr ist gebannt. Die Halle sieht weiträumiger aus. Auf den zweiten Blick fällt auf, dass die Sprossenwände erneuert sind und nicht mehr in die Halle ragen. Eine Kletteranlage ist verschwunden, die andere kann bei Bedarf mit einfachen Handgriffen aufgebaut werden. Die Tore sind neu. Eine moderne Schreibtafel ist anstelle der alten Kreidetafel montiert. Dies konnte durch zusätzliche Eigeninitiative der Stadt realisiert werden. Weiterhin sind nunmehr das Reck und die Ständer für die Volleyanlage in einem Wandschrank ordentlich und sicher verpackt. Vor allem auch die WC-Anlage im Untergeschoss, früher den Charme der 1980-iger ausstrahlend, entspricht nunmehr aktuellen Anforderungen.

Im Frühjahr 2022 haben die Stadtverwaltung Bernsdorf als Eigentümer der Halle und der Sportverein als Nutzer, Ideen entwickelt, für welche Vorhaben Fördermittel des Freistaates Sachsen beantragt werden sollten. Es wurde sich darauf verständigt einen Antrag für die Erneuerung der WC-Anlage, die Erneuerung des Hallenbodens und die Anbringung eines Prallschutzes zu stellen. Die Fördermittel wurden bewilligt, Förderquote 90 %. Die Stadtverwaltung Bernsdorf hat die Planung und Umsetzung in die Hand genommen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf mehr als 152 T€.

Dafür bedanken sich die Sportlerinnen und Sportler ganz herzlich bei den beteiligten Mitarbeitern.

Für die Vereinsmitglieder verblieb wenig Raum das Vorhaben tatkräftig zu unterstützen. Das Ausräumen war schnell organisiert. Nach Abschluss der Arbeiten wurden die notwendigen Reinigungsarbeiten von den Mitgliedern der Abteilung Gymnastik durchgeführt. Auch ihnen gilt der Dank des Vorstandes.
Nach der umfassenden energetischen Sanierung 2009, der Umstellung der Beleuchtung auf LED 2018 und der Schaffung eines barrierefreien Zugangs 2019 verfügen wir nunmehr über eine moderne Sporthalle, die auf viele Jahre hinaus die materielle Basis für sportliche Betätigung in Straßgräbchen sichert.

Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle, die an diesen Projekten mitgewirkt haben.

Das Vorhaben wird durch den Bund und den Freistaat Sachsen gemäß Nummer 2.2 der Verwaltungsvorschrift zu § 44a der Sächsischen Haushaltsordnung gefördert.

SV Straßgräbchen e.V., Der Vorstand


Mehr als 180 Unterstützungen für die neue Flutlichtanlage in Straßgräbchen-Das Fundingziel wurde überboten 

„Wir haben es geschafft. Das gestellte Fundingziel im Rahmen des Projektes ´99 Funken` der Sparkassen wurde überboten. Wir danken allen, die mit ihren Spenden dazu beigetragen haben. Die Ostsächsische Sparkasse Dresden stockt das Ergebnis nun um 10.000 € auf. Insgesamt hat das Crowdfunding-Projekt damit mehr als 22.000 € erbracht. Als Projetkoordinator bin ich sehr stolz darauf, dass uns das gelungen ist.“ sagte Toni Schönach am kurz nach Ablauf des Projektzeitraumes.
Mit der genannten Summe kann eine wesentliche Finanzierungslücke für die so dringend benötigte neue Flutlichtanlage auf dem Sportplatz in Straßgräbchen geschlossen werden. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf ca. 120 T€. Eine Förderung aus Mitteln des Freistaates Sachsen in Höhe von 50 % kann jetzt beantragt werden. Die Mittel aus dem Projekt ´99 Funken´, Eigenmittel des SV Straßgräbchen, die im vergangenen Jahr im Rahmen der Festwoche zum 75-jährigen Vereinsjubiläum eingeworben wurden und eine Förderung durch die Lausitzer Seenlandstiftung, sowie kommunale Mittel bilden die andere Hälfte Finanzierung.
Der Projektkoordinator ergänzte: „Für das Fundingprojekt gab es mehr als 180 Unterstützungen. Das zeigt, wie fest der Verein in unserer Region verwurzelt ist und das Anliegen mitgetragen wird. Darauf sind wir sehr stolz. Auf diesem Fundament können wir jetzt die weiteren Schritte zur Umsetzung unseres Projektes angehen. An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an alle Unterstützer! Gemeinsam sind wir stark!“
Die derzeit bestehende Flutlichtanlage beleuchtet lediglich eine Hälfte des Hartplatzes in
Straßgräbchen. Die sehr gute Nachwuchsarbeit in der Abteilung Fußball in der Spielgemeinschaft BSW Lausitz 2016 in Kooperation mit der SG Wiednitz/Heide, die Schaffung einer zweiten Männermannschaft und die Weiterentwicklung der Frauenmannschaft in Spielgemeinschaft mit der DJK Blau-Weiß Wittichenau verlangen eine Verbesserung der Trainingsbedingungen insbesondere in den Monaten November bis März.

Text: W. Becker

@ostsaechsischesparkassedresden #mehralsgeld


Kurzbesuch an der Torwand

Bei einem Kurzbesuch des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen in Bernsdorf am 11.08.2024 hatten Michael Rieger (Wiednitz) und Mirko Sarink (Straßgräbchen) Gelegenheit zu einem kurzen Gespräch mit Michael Kretschmar. Die „Fußballchefs“ beider Vereine stellten das Projekt „BSW Lausitz 2016“ vor. Der Ministerpräsident zeigte sich beindruckt von der gemeinsamen Arbeit der benachbarten Vereine. Er wünschte dem Projekt weiterhin viel Erfolg. Abschließend ließ er es sich nicht nehmen, selbst an den Ball zu treten. Im ersten Versuch setzte er einen Treffer in die aufgestellte Torwand.

Gekonnt schießt Michael Kretschmar auf die Torwand und trifft. Stadtrat Thomas Haink und Bürgermeister Harry Habel schauen bewundernd zu.

Text und Foto: W. Becker


Sanierungsarbeiten in der Turnhalle haben begonnen

In der Sporthalle Straßgräbchen werden seit April Sanierungsarbeiten durchgeführt. Der erste Abschnitt, die Sanierung der Sanitäranlagen im Untergeschoß konnte abgeschlossen werden.
Mit Beginn der Sommerferien wurde die Sporthalle Straßgräbchen für die Nutzung gesperrt. Grund dafür sind die Erneuerung des Hallenbodens und das Anbringen eines Prallschutzes.
Aktuell ist der alte Hallenboden entfernt und der neue Hallenboden ausgelegt. Auch die Spielfeldmarkierungen sind aufgebracht. Bereits jetzt ist das neue, helle und freundliche Bild der Spielfläche zu erkennen.
Wann die Arbeiten endgültig abgeschlossen sein werden, steht derzeit noch nicht fest. Die Sportlerinnen und Sportler müssen noch etwas Geduld aufbringen. Umso schöner wird es sein, wenn die Halle in neuem Glanz erstrahlt.
Jetzt schon mal ein Dankeschön an die Stadtverwaltung Bernsdorf, die mit Hilfe von Fördermitteln und mit Mitteln aus dem eigenen Haushalt die Sanierung der Halle möglich gemacht hat.

Ein „heimlicher“ Blick Anfang August zum Stand der Arbeiten in der Sporthalle Straßgräbchen

Text und Foto: W. Becker


Verschönerungsarbeiten auf dem Sportgelände

Die Sommermonate wurden von Fußballern des Vereins genutzt, um die Gestaltungsarbeiten im Sozialgebäude weiterzuführen. So wurde eine Wand gestaltet, die auf die Vereinsgeschichte verweist.
Zur Verbesserung der Imbissversorgung auf dem Sportplatzgelände wurde eine durch den Verein angeschaffte neue Verkaufsbude in ehrenamtlicher Arbeit von Fußballern und weiteren Helfern aufgestellt.
Zur Verbesserung der Information und Kommunikation wurden an der Stirnseite des Sozialgebäudes Informationstafeln angebracht.

Mit Köpfchen und Muskelkraft war die Verkaufsbude schnell montiert.

Fingerfertigkeit war bei der Gestaltung der Wand „Vereinsgeschichte“ gefragt.

Text: W. Becker Foto: Verein


Fußballfrauen der SpG Straßgräbchen / Wittichenau Kreismeister und Kreispokalsieger

Mit einem 3:1 gegen die Frauen aus Uhsmannsdorf am letzten Spieltag der Freizeitliga der Frauen sicherte sich die SpG Straßgräbchen/Wittichenau endgültig den Kreismeistertitel. Die Bilanz der Mannschaft ist beeindruckend. Ungeschlagen, bei nur einem Unentschieden, mit einem plus von 75 Toren, wurden die Uhsmannsdorferinnen auf Platz zwei verwiesen.
Bereits zuvor hatte sich unsere Mannschaft mit einem glatten 4:0, ebenfalls gegen Uhsmannsdorf, den Kreispokal erkämpft.
Das Besondere der Saison 2023/2024 war, dass Meisterschaft und Pokal vom Westlausitzer Fußball-Verband und dem Fußballverband Oberlausitz gemeinsam ausgetragen wurden. Somit ist unsere Mannschaft Meister und Pokalsieger beider Verbände.
Nochmals herzlichen Glückwunsch an die Spielerinnen. Für die kommende Saison wünschen wir ihnen viel Erfolg.
Die ersten Spieltage der neuen Saison sind bereits gespielt. Am 08.09.2024 kommt es zum ersten Saisonhöhepunkt. Um 15.00 Uhr treffen unsere Frauen auf der Sportanlage Malterstr. in Dresden in der ersten Runde  des Sachsenlotto Landespokals auf die Frauen der SpVgg Löbtau II/Löbtauer Kickers. Wir wünschen viel Erfolg.

Bei den Männern läuft die neue Saison jetzt zweifach. Aus sportrechtlichen Gründen unter den Namen „SV Straßgräbchen 1.“ und „SV Straßgräbchen 2.“ spielt die bisherige Spielgemeinschaft von Straßgräbchen und Wiednitz nunmehr in der Kreisliga und in der Kreisklasse. Zu den bisherigen Spielern aus Straßgräbchen und Wiednitz sind weitere Spieler in die Vereine gewechselt. So ist die Bildung einer zweiten Mannschaft unerlässlich geworden.

Die Spielansetzungen aller Mannschaften beider Vereine bitten wir den Veröffentlichungen unter www.Fußball.de, sowie dem WhatsApp-Kanal „BSW Lausitz 2016“ zu entnehmen.

Nach dem 3:1 am letzten Spieltag wurden die „Double Trikots“ übergestreift und zünftig gefeiert.

Kreismeister und Pokalsieger Frauen der Saison 2023/2024 die SpG Straßgräbchen / Wittichenau

Text: W. Becker Foto: Verein


Die Meisterschaft ist ihnen nicht mehr zu nehmen, jetzt auch noch den Pokal geholt

Die Meisterschaft ist ihnen nicht mehr zu nehmen, jetzt auch den Pokal geholt
 
Fußballfrauen der SpG Straßgräbchen/Wittichenau gewinnen mit einem 4:0 gegen Uhsmannsdorf den Sparkassen-Kreispokal
 
Die Geschäftsführer des Fußballverbandes Oberlausitz und des Westlausitzer Fußball-Verbandes Janine Lehnhardt und Gojko Sinde überreichten am Samstag nach dem Finalspiel den Sparkassen-Kreispokal der Frauen an die SpG Straßgräbchen/Wittichenau. Diese gewannen das Finale gegen die SG Grün-Weiß 90 Uhsmannsdorf. Herzlichen Glückwunsch.

Als Schiedsrichterin Wels um 14.37 Uhr das Spiel beendete, war der große Wunsch der Fußballerinnen aus Straßgräbchen und Wittichenau in Erfüllung gegangen. „Das war das erwartete schwere Spiel. Jede hat für die andere eingestanden. Was uns ausmacht ist das Bewusstsein, dass wir nur gemeinsam unsere Ziele erreichen können.“ lautete die Einschätzung der Trainerin Annett Grubert als die Mannschaft den Pokal übergeben bekam.

Das Spiel selbst war beileibe keine einseitige Angelegenheit wie es das 4:0 vermuten lässt. Die Ühsmannsdorferinnen spielten stark und erarbeiteten sich Chance um Chance. Madysa im Tor der Siegerinnen musste mehr als ihr lieb war mit großartigen Paraden eingreifen. Nach dem 1:0 durch Wenke mit einem direkt verwandelten Freistoß (16.), verstärkten die Gegnerinnen ihre Angriffsbemühungen. Zur Pause blieb es bei der knappen Führung.

Die zweite Hälfte verlief ähnlich spannend, wie die erste. Das Spiel wogte hin und her. Dann zog Wenke nach einem Solo aus größerer Entfernung ab und überraschte die Torhüterin, 2:0 (52.). In der 60. Minute erhöhte Schmidt auf 3:0 und Illmer besorgte mit einem Bogenlampen-Kopfball das 4:0 (67.). Die Angriffe der Uhsmannsdorferinnen ließen nicht nach. Dann der ersehnte Schlusspfiff. Lautstark bejubelten die mit einem Fan-Bus angereisten Anhänger ihre Pokalsiegerinnen und gratulierten zünftig.
„Wir sind faktisch Kreismeister und jetzt auch Pokalsieger. Damit haben wir die Ziele, die wir uns zu Beginn der Saison gestellt hatten, erreicht. Jede Spielerin hat ihren Anteil daran. Ich bin stolz auf alle meine Spielerinnen. Jetzt wollen wir auch am kommenden Sonntag (Anm. d. Red.: 11.00 Uhr in Straßgräbchen) das letzte Punktspiel gewinnen. Dieses Spiel wird gleichzeitig die Pokalrevanche werden, denn der Gegner heißt, die Ansetzungen wollten es so, wiederum SG Grün-Weiß 90 Uhsmannsdorf.“ erläuterte A. Grubert.
 
Für Straßgräbchen/Wittichenau spielten: Jana Madysa, Vianneya Paschke, Hannah Obermeyer, Madeleine Illmer, Marlene Schuster, Sarah Wenke, Marleen Kockert, Betty Schwarz, Paula Kluge, Katrin Brückner, Angelique Schmidt, Trainerin Annett Grubert
Text und Foto: W. Becker


Neuer Input für unsere Trainer der Spielgemeinschaft BSW Lausitz 2016

Am Montag den 13.5.24 rollte gegen 16:30 das DFB Mobil auf den Sportplatz des SV Straßgräbchen.

Die engagierten Trainer der F Jugend unserer Spielgemeinschaft BSW Lausitz 2016 holten das gefragte DFB Team auf unseren Rasen. Um 17 Uhr traten 21 Kinder zum heutigen Training mit Lars und Micha ( DFB Trainer) an. In den folgenden 1,5 h wurden unsere Nachwuchstrainer Jenny Krüger, Micha Röder und Juniorcoach Phelan Zinke zu altersgerechten variationsfreudigen Trainingseinheiten von Ballgefühl, Koordination und Technik geschult.
Fragen konnten direkt gestellt und beantwortet werden.

Der Vorstand, weitere Vereinsmitglieder, Familien und weitere Interessenten nahmen als Gäste bei dieser Infoveranstaltung teil.

Die Kids spielten auf 3 verschieden aufgebauten Funino Feldern mit verschiedenen Aufgaben in mehrere Gruppen.

In der Nachbesprechung mit den Trainern ließen sie das Training Revue passieren und letzte Fragen konnten geklärt werden.

Wir bedanken uns beim DFB Mobil für diesen tollen informativen Tag und an die zahlreichen erschienen Interessierten.

Text und Foto: J. Krüger


Schiedsrichter-Forum mit Lea Kretschmar

Am 10.03.2024 haben wir zum zweiten Mal erfolgreich unsere Infoveranstaltung für das Schiedsrichter-Wesen durchgeführt. Ca. 30 Gäste, darunter Kinder, Eltern und Trainer sowie aktive Schiedsrichter waren in die Sporthalle nach Straßgräbchen gekommen, um den Ausführungen von Lea Kretschmar zu lauschen. Lea Kretschmar, 22 Jahre jung, vom SV 1922 Radibor, ist Schiedsrichterin der Landesliga Herren und kommt auch in der 2. Bundeliga Frauen zum Einsatz. 

Die Veranstaltung war sehr gelungen. Nach der Begrüßung durch unseren Abteilungsleiter Fußball, Mirko Sarink, erläuterte Lea Kretschmar auf eindrucksvolle und unterhaltsame Art und Weise in ihre Laufbahn als Schiedsrichterin. Sie sprach über die Vorteile und die Anforderungen, welche eine Schiedsrichterin hat. Im Anschluss daran zeigte Mirko Scheffler (SR-Ansetzer im Westlausitzer Fußball Verband) allen Gästen den Weg auf, den man gehen muss, um die Ausbildung als Schiedsrichter zu absolvieren. Im zweiten Teil der Veranstaltung zeigte Lea Kretschmar Videomaterial von einigen kniffligen Spielsituationen aus der Herren Regionalliga. Diese konnten interaktiv mit den Zuschauern gelöst werden. Dadurch erhielten die Interessierten einen Eindruck von der Schiedsrichter-Arbeit. Am Ende blieb noch genug Zeit, um mit einigen interessierten Kindern und Jugendlichen persönliche Gespräche zu führen und das eine oder andere Erinnerungsfoto zu schießen. An dieser Stelle wollen wir nochmal ein sehr großes Dankeschön an Lea Kretschmar aussprechen, die diese Veranstaltung zu etwas Großartigem gemacht hat. Vielen Dank Lea! Es hat uns große Freude bereitet.

Foto: S. Gasch, Text: M. Köhler


WFV-Ehrennadel für Daniel Kockel

Am Samstag den 02.03.2024 konnte der stellv. Schiedsrichterausschussvorsitzende des Westlausitzer Fußball-Verbandes (WFV), Christoph Wels, den Weltenbummler Daniel Kockel vom SV Straßgräbchen vor dem Kreisoberliga-Spiel DJK Blau-Weiß Wittichenau gegen TSV Wachau mit der WFV-Ehrennadel in Bronze auszeichnen.

Daniel machte in der Saison 1998/1999 seine Ausbildung zum Schiedsrichter. Bis 2001 leitete Daniel bereits weit über 100 Spiele. Ab 2001, nach einem beruflichen Wechsel, leitete er Spiele als Schiedsrichter in Marokko. 2011 nach einer weiteren beruflichen Veränderung wechselte er  nach Bayern und schloss sich dem FC Bayern München an. Hier war er u.a. als Linienrichter beim Freundschaftsspiel FC Bayern München - SpVgg Unterhaching im Einsatz. 2014 kehrte er zum WFV zurück. „Obwohl beruflich viel im Ausland kommt Daniel Kockel seinen Aufgaben im WFV-Gebiet nach. So nimmt er Anfahrtszeiten jenseits der 10h Grenze in Kauf, um aus Liebe zum Schiedsrichterwesen seinem Hobby Schiedsrichter nachzugehen. Diese Hingabe ist nicht hoch genug anzurechnen. So ist er über die Hälfte des Jahres nicht in Deutschland zu finden und erfüllt dennoch spielend leicht sein SR-Soll." betont der WFV in seiner Laudatio.
(Quelle: WFV)

Der SV Straßgräbchen gratuliert seinem Sportfreund Daniel Kockel zu dieser Auszeichnung und bedankt sich herzlich für seine ehrenamtliche Tätigkeit.

Foto: WFV

Text: W. Becker


Mitgliederzuwachs

„Die gute Vereinsarbeit in den Abteilungen des SV Straßgräbchen führte in 2023 zu einem Mitgliederzuwachs.“ Diese Aussage konnte der Vorsitzende des SV Straßgräbchen, Robert Borkmann, in der Vorstandssitzung im Februar verkünden. Per 01.01.2024 waren 279 Mitglieder im Verein erfasst. Das sind fünf mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. 141 weiblichen Mitgliedern stehen 138 männliche gegenüber. Die jüngsten Mitglieder sind vier Jahre alt, das älteste Mitglied feiert in diesem Jahr seinen 96. Geburtstag. Insgesamt 103 Mitglieder sind jünger als 19 Jahre.

Organisiert sind die Mitglieder in den Abteilungen Fußball, Gerätturnen, Gymnastik, Tischtennis, Volleyball und einer allgemeinen Abteilung mit der Sportgruppe Kita/Hort.
„Mit diesen Zahlen untermauert unser Verein sein Bestreben offen für eine Vielzahl von Interessen und für alle Altersgruppen zu sein.“ ergänzte der Vorsitzende.
Hierfür stehen dem Verein insgesamt siebzehn lizensierte Übungsleiter zur Verfügung. Weitere Sportler engagieren sich ebenfalls ehrenamtlich als Übungsleiter und werden in diesem Jahr eine Lizenzausbildung beginnen oder abschließen.

Und der Mitgliederzuwachs geht weiter. In der genannten Vorstandssitzung wurden zehn neue Mitgliedsanträge bestätigt.

Text: W. Becker


Der "Goldene Kompressor" bleibt bei den Gastgeberinnen

Am 21. Januar 2024 fand in der Sporthalle Bernsdorf der 5. TDDK-Cup der Frauen im Hallenfußball statt. Sechs Mannschaften kämpften darum, den attraktiven Wanderpokal, gestiftet von der TDDK GmbH aus Straßgräbchen, mit nach Hause nehmen zu können.

Bereits in den ersten Spielen zeigte sich, dass es der Pokalverteidiger, die Frauen vom SV Diana Haida, schwer haben würden den Pokal erneut zu gewinnen. Die Gastgeberinnen boten auf dem Hallenparkett sehr viel Sehenswertes.

Nach dem 2:0 im Eröffnungsspiel gegen Goppeln folgten Siege gegen Hochkirch (3:0), Deutschbaselitz (4:0), Haida (4:0) und Wartenberg (2:0). Somit marschierten die Frauen makellos durch das Turnier. Fünf Spiele, fünf Siege, 15:0 Tore – eine tolle Leistung. Der „Goldene Kompressor" bleibt für ein Jahr erstmals „zu Hause“. Haida, Hochkirch, Deutschbaselitz, Goppeln und der Wartenberger SV folgten auf den Plätzen zwei bis sechs.

Einen Tag zuvor wurde der 2. TDDK-Cup der Männer ausgespielt. Leider war unsere SpG Straßgräbchen/Wiednitz nicht so erfolgreich wie die Frauen. Nach anspruchsvollen und hart umkämpften Spielen belegten die Männer Platz sechs und sieben. Der Pokal steht nun für ein Jahr beim SV Königsbrück/Laußnitz. Die weiteren Platzierungen lauten Zeißig (2.), Steinigtwolmsdorf (3.), Biehla/Cunnersdorf (4.) und Laubusch (5.).

Vielen Dank den eingesetzten Schiedsrichtern und den Organisatoren von der Abteilung Fußball.

Herr Schaffranka, Senior Manager Produktion der TDDK GmbH (r.) und Herr Borkmann, Vorsitzender des SV Straßgräbchen, (l.) übergaben den „Goldenen Kompressor an die Spielerinnen der SpG Straßgräbchen/Wittichenau

Text: W. Becker


14. TT-Neujahrs-Turnier in Straßgräbchen mit Teilnehmerrekord

Tischtennis ist und bleibt ein beliebter Volkssport. Diese Erkenntnis bestätigte am 12. Januar 2024 das 14. TT-Neujahrs-Turnier in Straßgräbchen. Das Org.-Team der Abteilung Tischtennis des SV Straßgräbchen wurde mit Anmeldungen förmlich überschüttet. 42 Sportlerinnen und Sportler aus Kamenz, Hoyerswerda, Wittichenau, Bernsdorf, Neschwitz, Wiednitz, Straßgräbchen und weiteren Orten meldeten für diese Veranstaltung. Das bedeutete neuen Teilnehmerrekord. Der jüngste Spieler 18, der älteste 81 Jahre alt. 
An sechs Platten wurden die Spiele ausgetragen. Damit waren immer 12 Spieler gleichzeitig in Aktion.

Das sorgte natürlich für eine tolle Stimmung bei den Aktiven und den Zuschauern.
Höhepunkte waren die Endspiele.

Als Bester setzte sich im Finale Marcus Friede gegen den Vorjahressieger Benjamin Gerke durch. Dritter wurde Jens Mandel vor Ingo Posim.

Von den Teilnehmern und den Zuschauern wurde das Turnier als sehr gelungen eingeschätzt. Schon jetzt besteht Vorfreude auf die 15. Auflage.

Gruppenfoto zur Eröffnung (Foto: W. Becker)

Volle "Action" in der Sporthalle Straßgräbchen (Foto: W. Becker)

Die besten 3 (Foto: R. Borkmann)

Text: W. Becker


Die Volleyballer des SV Straßgräbchen waren in Oßling zu Gast

Für den 13. Januar 2024 hatten die Volleyballer der SG Oßling/Skaska zum Trainingsturnier eingeladen. Die Abteilung Volleyball des SV Straßgräbchen reiste mit zwei Mannschaften zu diesem Turnier an.

Mit von der Partie waren neben dem Gastgeber auch die „Montags-Volleyballer“ aus Oßling und ein Team aus Wiesa. In allen Belangen organisatorisch gut vorbereitet entwickelten sich interessante Spiele.

Am Ende siegten die Sportfreunde aus Wiesa. Unsere Volleyballer belegten die Plätze zwei und vier. Der Gastgeber sicherte sich Platz drei.

Nach dem offiziellen Turnier wurde spontan in gemischten Mannschaften weiter gespielt.  
Eine gelungene Veranstaltung, bei der auch der Spaß nicht zu kurz kam.

Vielen Dank den Organisatoren.

Die beiden Teams aus Straßgräbchen nach der Siegerehrung

Foto: L. Schäfer
Text: W. Becker


"So geht sächsisch. - Im Sport" 2023 SV Straßgräbchen ist einer der Gewinner

Im Rahmen des Sportvereinswettbewerbs „So geht sächsisch.- Im Sport“ 2023  wurde der SV Straßgräbchen e.V. vom Landessportbund Sachsen im Dezember 2023 mit einer  Kooperationsvereinbarung ausgezeichnet. Diese ist mit einer einmaligen finanziellen Unterstützung für die satzungsgemäße Vereinsarbeit verbunden. Mit dem Kooperationsvertrag werden die Leistungen des Vereins bei der eigenverantwortlichen Betreibung des Sportplatzes gewürdigt.

Der Sportplatz in Straßgräbchen wurde 1953 als Fußball-Hartplatz in Eigenleistung erbaut. Schrittweise erfolgte ebenfalls in Eigenleistung die Schaffung von einfachen Umkleidemöglichkeiten. 1989 wurde ein Sanitärtrakt erbaut. Im Jahr 2015 erfolgte die energetische Sanierung des Sozialtraktes u.a. mit mehr als 900 Stunden Eigenleistungen der Vereinsmitglieder. 2006 wurde die Einweihung des Rasenplatzes gefeiert. 2011 erfolgte auf dem Gelände des Sportplatzes der Bau einer Beach-Volleyballanlage und 2014 wurde eine Freiluftkegelbahn errichtet. Beide Vorhaben wurden fast ausschließlich in Eigenleistung umgesetzt. Die Pflege der Sportstätte wird im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit wahrgenommen. Nutznießer des Sportplatzes sind die Abteilungen Fußball (Frauen, Männer und vor allem Nachwuchs) für Training und Punktspiele und Volleyball sowie Freizeitsportler (Kegelanlage).

Auf dem Gelände finden jedes Jahr sportliche Veranstaltungen für Jung und Alt im Rahmen des Ortsfestes (Laufveranstaltungen, Familienwettbewerbe, Volkssportfußballturniere, Kegelmeisterschaften und weitere) statt.

#sogehtsächsisch #simplesaxony


Tolle Stimmung beim 17. Advents-Volleyball-Turnier in Straßgräbchen

Tolle Stimmung herrschte am 1. Dezember in der Sporthalle Straßgräbchen beim traditionellen Advents-Volleyball-Turnier um den Pokal des Ortes Straßgräbchen. Sechs Mannschaften waren der Einladung der Abteilung Volleyball des SV Straßgräbchen gefolgt. 

In den Gruppenspielen setzten sich die Mannschaften der SG Oßling/Skaska, Bernsdorf/Wiednitz und die beiden Mannschaften des Gastgebers durch. Schon hier deutete sich die Ausgeglichenheit der Mannschaften an. In der Gruppe A musste die Differenz der kleinen Punkte über die Platzierungen entscheiden.
Das Spiel um Platz fünf konnte die Mannschaft der TDDK GmbH gegen das Open Air Team (Jugendverein Straßgräbchen) für sich entscheiden. Im ersten Halbfinale siegte die Mannschaft Straßgräbchen 2 denkbar knapp gegen die Sportler aus Oßling. Bernsdorf/Wiednitz siegte im zweiten Halbfinale gegen die Erste aus Straßgräbchen.
Auch das Spiel um Platz drei war eine knappe Angelegenheit für Straßgräbchen 1. Die SG Oßling/Skaska wurde auf Platz vier verwiesen.

Richtig spannend war das Finale. Die Führung wechselte im ersten Satz mehrfach. Am Ende konnte sich Bernsdorf/Wiednitz mit 30:28 den Satzgewinn sichern. Auch der zweite Satz verlief dramatisch. Hier hatten schlußendlich die Sportlerinnen und Sportler aus Bernsdorf/Wiednitz knapp mit 25:23 die Nase vorn und konnten somit den Turniersieg vom Vorjahr wiederholen. Herzlichen Glückwunsch.

Tolle Stimmung auch nach der Siegerehrung (Foto: G. Becker)
Text: W. Becker


Fußball: 1. Halbserie 2023/2024 wurde von allen Mannschaften erfolgreich gemeistert

Die Ergebnisse bestätigen es: Die enge Zusammenarbeit der Abteilungen Fußball des SV Straßgräbchen und der SG Wiednitz/Heide ist richtig und bringt unseren Fußball weiter voran. Die Nachwuchs-Spielgemeinschaft beider Vereine, die BSW Lausitz 2016, spielt diese Saison in den Altersklassen Bambinis bis B-Junioren. Es gibt wenig Vereine im Kreisgebiet, die auf eine solche Altersklassenbesetzung verweisen können.

Die Bambinis und die F-Junioren spielen im Funino-System. Alle Spieler kommen in dieser Variante zum Einsatz. Eine Spielwertung gibt es nicht. Die Trainer bescheinigen allen Mannschaften eine gute Entwicklung technischer Fähigkeiten und des Zusammenhaltes innerhalb der Mannschaften.

Die E-Junioren haben zwei Mannschaften für den Spielbetrieb gemeldet. Aktuell belegen sie die Plätze drei und sieben in der Tabelle. Die „Erste“ hat in neun Spielen 19 Punkte und die „Zweite“ in zehn Spielen 10 Punkte eingefahren.

Die D-Junioren stehen mit fünf Siegen und einem Unentschieden nach neun Spielen mit 16 Punkten auf Platz fünf.

Schwer haben es die C-Junioren. Nach sieben Spielen haben sie sich mit einem Sieg und zwei Unentschieden fünf Punkte erkämpft und belegen Platz sieben in der Tabelle. Phelan Zinke belegt in der Torjägerliste mit 6 Treffern Platz fünf. In den Pokalspielen scheiterten sie im Achtelfinale an der TSV 1859 Wehrsdorf nach einer sehr kämpferischen Partie mit 2:0.

Die B-Junioren spielen in dieser Saison in einer Spielgemeinschaft mit Lauta und Hohenbocka. Tabellenplatz fünf mit 16 Punkten spricht für einen guten Zusammenhalt der Mannschaft. Erreicht wurden in zehn Spielen fünf Siege und ein Unentschieden. Max Thiele steht in der Torjäger-Statistik mit 8 Treffern auf Platz vier. Im Pokal-Achtelfinale wurde der SV Königsbrück/Laußnitz mit 3:2 ausgeschaltet. Das Viertelfinale steigt am 24.02.2024, um 10.30 Uhr gegen den Arnsdorfer FV.

Eine A-Junioren-Mannschaft konnte für diese Saison nicht angemeldet werden. Bemerkenswert aber ist, dass Spieler dieser Altersklasse in die Männermannschaft integriert wurden und somit dem Verein nicht verlorengegangen sind.

Damit wären wir bei der ersten Saisonhälfte der Männer. Nach dem doch überraschenden Wiederaufstieg in die Kreisliga war die Devise: „Erst einmal ankommen und möglichst viele Punkte sichern.“ Dieses Vorhaben kann nach jetzt 14 Spieltagen als gelungen betrachtet werden. Die Mannschaft überwintert auf Platz sieben der Tabelle. Pro Spiel wurden 2,5 Tore erzielt. Mit aktuell 23 Punkten konnte zu Saisonbeginn nicht gerechnet werden. Die Mannschaft zeigte vor allem gegen stärker eingeschätzte Teams eine sehr hohe Moral und Kämpferqualität. Erinnert sei hier an die Spiele gegen den Tabellenführer aus Großdubrau (1:1), gegen Lauta (2:1) und gegen Laubusch (4:2). In diesen Spielen konnten die Punkte nach Rückständen noch gesichert werden. Absolute Höhepunkte waren für die Männer die Pokalspiele. In Schwepnitz Sieg nach Elfmeterschießen. In Hochkirch nach einem 0:2 das Spiel gedreht und 3:2 gewonnen. Und dann das Achtelfinale gegen Gnaschwitz/Doberschau, Aufstiegsaspirant der Kreisoberliga. Zur Halbzeit 2:0 Führung und die Zuschauer rieben sich die Augen. Dann der Ausgleich, wieder die Führung und der erneute Ausgleich, Elfmeterschießen, Viertelfinale für Gnaschwitz/Doberschau. Die Zuschauer honorierten das Spiel trotz Niederlage mit viel Beifall.
Luca Heinrich erzielte in der ersten Halbserie neun Tore und liegt damit auf Platz 4 bei den Torjägern. Die Mannschaft erreichte die Leistungen mit einer fairen Spielweise. 18x gelb und 1x rot bedeuten in dieser Wertung Platz 5 von 14 Mannschaften.

Wir wünschen der Mannschaft für die zweite Saisonhälfte alles Gute und die Erreichung ihres Saisonzieles: Verbleib in der Kreisliga.

Die Frauen, in Spielgemeinschaft mit Wittichenau, haben sich das Ziel gesetzt den Kreismeistertitel 2023 zu verteidigen. Die Bedingungen sind gegenüber dem Vorjahr allerdings schwieriger geworden. Der FV Oberlausitz bildet mit den Mannschaften des Westlausitzer FV eine gemeinsame Freizeitliga der Frauen. Mit bisher drei Siegen in drei Spielen und 20:4 Toren liegt unsere Mannschaft im Soll. Dem weiteren Ziel, das Finale des Kreispokals zu erreichen, sind die Frauen durch einen Sieg im Viertelfinale einen Schritt näher gekommen. Im Halbfinale am 07.04.2024, um 11.00 Uhr, auf dem Sportplatz in Straßgräbchen soll gegen den SV Zodel 68 das Finale erreicht werden.

Die Vorstände des SV Straßgräbchen und der SG Wiednitz/Heide danken allen Spielerinnen und Spielern, sowie den Übungsleiterinnen und Übungsleitern für die gezeigten Leistungen und die tollen Ergebnisse und wünschen für die zweite Halbserie viele Siege.

Bedanken möchten sich die Vorstände auch bei den Eltern der Nachwuchsspieler und bei allen Zuschauern. Sie sind Teil des Erfolges.
 

Text: W. Becker